Couv WordPress Lady (13)
Mai 23, 2025

CNM – Certifications Export 2024 | Die playlist !

An diesem Donnerstag, dem 22. Mai, veröffentlicht das Nationale Musikzentrum in Zusammenarbeit mit dem SNEP die Zertifikate für die internationale Hörerfahrung von in Frankreich produzierten Künstlern. Dieser Jahrgang 2024 bestätigt den internationalen Einfluss der französischen Musik und unterscheidet sich gleichzeitig von früheren Ausgaben aufgrund von Änderungen in der Methodik und der Auswirkungen der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris.

 

Im Jahr 2024 wurden 303 Singles und 55 Alben von 237 Künstlern mit Diamant, Platin oder Gold ausgezeichnet. Während dieses Jahr die Weiterentwicklung vieler Titel markiert, die bereits in den Vorjahren zertifiziert wurden, stehen in dieser Ausgabe auch viele Titel im Mittelpunkt, die zum ersten Mal zertifiziert wurden. Die Methode zur Berechnung von Zertifizierungen entwickelt sich im Einklang mit Industriestandards weiter. Als Reaktion auf die Entwicklung der Zertifizierungsverfahren in Frankreich, die vom Snep durchgeführt werden, und der in den letzten Jahren im Ausland durchgeführten Zertifizierungen hat das Nationale Musikzentrum seine Methodik zur Berechnung von Exportzertifizierungen weiterentwickelt. Zunächst einmal umfasst der Umfang des aufgezeichneten Abhörens nun auch das Abhören von Video-Streaming-Diensten. Darüber hinaus wurde eine neue Zählmethode verwendet, die Audio- und Video-Streams aus kostenpflichtigen Abonnements (sogenannte „Premium-Streams“) von Audio- und Video-Streams aus kostenlosen, werbefinanzierten Abonnements (sogenannte „Freemium-Streams“) unterscheidet. Es wurde ein Gewichtungsverhältnis festgelegt, wobei 7 Freemium-Streams 1 Premium-Stream entsprechen. Schließlich umfasst die Kategorie „Neuerscheinungen“ jetzt auch Singles und Alben, die in den drei Jahren bis zum Ende des Zertifizierungszeitraums veröffentlicht wurden. Alle diese Entwicklungen zielen darauf ab, der veränderten Nutzung von Streaming-Diensten besser Rechnung zu tragen und gleichzeitig die Auswirkungen verschiedener Einnahmequellen bei Exportzertifizierungen auszugleichen. Da es sich um eine erhebliche Änderung der Berechnungen handelt, ist ein Vergleich der Mengen an Exportzertifizierungen in den Jahren 2023 und 2024 nicht sinnvoll.

 

Rap und Dance-Electro machen mehr als zwei Drittel der Neuerscheinungen und Kooperationen aus, die im Jahr 2024 für den Export zertifiziert sind.

 

Im Jahr 2024 wurden 72 Singles und 8 Alben zertifiziert, die als „Neuerscheinungen“ (veröffentlicht 2022, 2023 oder 2024) eingestuft wurden. Dies entspricht 22 % aller Zertifizierungen für das Jahr. Zu den neuen Alben mit Exportzertifikat (Kategorie Gold) gehören die der Künstler Hamza, ElGrandeToto, SDM, Mr Tout Le Monde, Gregory Porter und Ninho. Insgesamt sind Dance-Electro (35 % der Titel), Rap (32 %), Afro (14 %) und Variety-Pop (9 %) die am stärksten vertretenen Stilrichtungen unter den für den Export zertifizierten Neuerscheinungen. Auch in diesem Jahr sind Frauen leider deutlich weniger vertreten (nur 22 % der Titel sind mit einem als weiblich identifizierten Tonfall verbunden und 6 % haben einen gemischten Tonfall).

 

Zu den bemerkenswerten Erfolgen des Jahres 2024 zählt die Platin-Auszeichnung für das Album Hyperdrama von Justice im Rahmen einer internationalen Tour, die seit mehreren Monaten großen Erfolg hat. Oxlade, dessen Album „Oxlade From Africa“ mit 2x Platin ausgezeichnet wurde und dessen Titel „KU LO SA“ eine neue Zertifizierungsschwelle (8x Diamant) überschreitet, stützt seine Ergebnisse auf eine effektive lokalisierte Entwicklungsstrategie und macht Indien auf bestimmten Streaming-Plattformen sogar zu seinem ersten Markt (vor Nigeria, seinem Herkunftsland, sowie den Vereinigten Staaten und Frankreich). Darüber hinaus haben einige der 71 anwesenden Künstler in diesem Jahr zwei exportzertifizierte Titel, wie etwa Lavern, Franglish, Ofenbach oder The Blaze. Auch in der Liste der zertifizierten Singles sind Kollaborationen prominent vertreten und manche erreichen sogar eine neue Exportschwelle, wie etwa Marnik x Naeleck x VINAI für „Boyz in Paris“ (3x Diamant) oder Jungeli, Imen Es, Alonzo, Abou Debeing und Lossa für „Petit Génie“ (Diamant). Im weiteren Sinne sind unter Berücksichtigung von Neuerscheinungen und dem „Backkatalog“ 50 Kooperationen für den Export im Jahr 2024 zertifiziert, hauptsächlich aus den Bereichen Dance-Electro (50 % der Titel), Rap (18 %) und Variety-Pop (16 %). Der „Backkatalog“ stellt mehr als drei Viertel der Exportzertifizierungen im Jahr 2024 dar. Im Zusammenhang mit der Verwendung in sozialen Netzwerken (wie GIMS und dem starken Comeback seines Titels „Est-ce que tu m’aimes“, insbesondere über einen von Erstellern von Fußballinhalten initiierten Tik-Tok-Trend), mit Synchronisierungen, aber auch mit den Großereignissen des Jahres 2024 wie den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris erfreut sich der Backkatalog (Singles und Alben, die älter als 3 Jahre sind) internationaler Beliebtheit. Im Jahr 2024 wurden 231 Singles und 47 Alben, die vor Juni 2022 veröffentlicht wurden, für den Export zertifiziert. Zu den Künstlern, die mit ihren vor Juni 2022 veröffentlichten Singles und Alben bemerkenswerte Erfolge erzielten, zählen insbesondere GIMS (7 für den Export zertifizierte Backkatalog-Titel), Soolking (7 für den Export zertifizierte Backkatalog-Titel) und Stromae (7 im Jahr 2024 zertifizierte Backkatalog-Titel, darunter zwei Singles mit über 10x Diamant). Auch bei Jain, Aya Nakamura, Ofenbach und Yann Tiersen überschritt eine ihrer zertifizierten Singles die 10x-Diamant-Schwelle.

 

Während die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris dazu geführt haben, dass neue Künstler wie Kungs, David Guetta und Izzy Bizu mit „All Night Long“ (Diamant) ins Rampenlicht gerückt wurden, haben sie auch dazu beigetragen, ältere Titel von Künstlern bekannt zu machen, die während der verschiedenen Zeremonien bemerkenswerte Auftritte hingelegt haben, wie etwa Aya Nakamura, AIR, Phoenix, Juliette Armanet und Gojira. Edith Piafs „Hymne an die Liebe“, vorgetragen von Céline Dion von der Spitze des Eiffelturms, ist damit der älteste Titel, der in diesem Jahr für den Export zertifiziert wurde (Platin).

 

Projekte „Made in France“, die für ihre Vielfalt gelobt werden.

 

Die im Jahr 2024 zertifizierten Titel spiegeln eine Vielfalt vertretener Ästhetiken wider, wobei Variety-Pop (30 % der Titel), Dance-Electro (29 %) und Rap (20 %) vorherrschend sind, gefolgt von Soul-R&B (6 %), Rock-Metal (6 %) und Afro (5 %), wobei andere Genres (Reggae-Dancehall, traditionelle Musik und Weltmusik, klassische Musik, Latino und Jazz-Blues) zusammen 5 % ausmachen. Die französische Sprache überwiegt (47 % der Titel) im Vergleich zu nicht-französischen Titeln (42 %) und Instrumentaltiteln (11 %). Allerdings ist die sprachliche Vielfalt der für den Export zertifizierten und als mehrsprachig (mit Ausnahme von Französisch) gekennzeichneten Titel offensichtlich, wobei eine große Bandbreite an Sprachen erkennbar ist, die oft mit einer bestimmten Ästhetik verbunden ist. Während Französisch weiterhin die vorherrschende Sprache im Rap ist, ist Arabisch die am zweithäufigsten vertretene Sprache, insbesondere in Form des marokkanischen Darija: ElGrandeToto ist mit seinen Titeln „Dellali“, „Blue Love“ und „Mghayer“ der erste marokkanische Künstler, der auf Arabisch singt und in diese Liste der Exportzertifizierungen aufgenommen wird. Sein Werdegang bestätigt den Aufstieg mehrsprachiger Kooperationsprojekte, die im Rap und in der globalen Urban Music verwurzelt sind. Mit mehr als einer Milliarde kumulierten Streams und einer Strategie internationaler Zusammenarbeit (Anglett, Italien, Spanien, Nigeria, Quebec, Frankreich, Belgien) ist ElGrandeToto mittlerweile der am häufigsten gestreamte Künstler aus der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Dance-Electro wird meist mit Englisch in Verbindung gebracht. Die Afro-Ästhetik sticht in Stücken in Lingala, Yoruba und kapverdischem Kreolisch hervor und kann ebenso die Kluft zwischen der Karibik und dem französischsprachigen und englischsprachigen Afrika überbrücken, wie etwa Aya Nakamuras Stück „Hypé“ in Zusammenarbeit mit dem nigerianischen Star Ayra Starr (mit Gold ausgezeichnet).

 

Insgesamt generierten die zertifizierten Titel international eine große Anzahl an Streams auf Streaming-Plattformen (21 Milliarden Streams, davon 3,3 Milliarden für Neuerscheinungen). Die Verteilung dieser Hörsitzungen zeigt die bevorzugte Ästhetik nach geografischem Gebiet. Unter den im Jahr 2024 zertifizierten Titeln hörten die Vereinigten Staaten, die lateinamerikanischen Länder und das Vereinigte Königreich mehr Variety-Pop- und Dance-Electro-Singles. In den nordafrikanischen und französischsprachigen Ländern Afrikas konzentrierte sich das Hörerlebnis hingegen auf traditionelle Musik und Weltmusik, Rap und Afro. Die sprachliche Nähe ist zweifellos ein erklärender Faktor. In Belgien beispielsweise sind Rap und Variety-Pop stark bevorzugt (mehr als drei Viertel der Hörer zertifizierter Titel).

 

Um diese hervorragenden musikalischen Ergebnisse zu feiern, laden wir Sie ein, sich in unserer Playlist „CNM – Export Certifications 2024“ alle für den Export im Jahr 2024 zertifizierten Neuerscheinungen anzuhören.

CertifExport_24
Partners

Certifications Export 2024 What the France

Certifications for international listening of artists produced in France in 2024. Jetzt hören